Die Botanischen Gärten des Projekts Wildpflanzenschutz Deutschland bieten ab Juli die dreitägige Multiplikator*innenfortbildung zum Thema Wildpflanzenschutz und Verantwortungsarten in der Bildungsarbeit an. Damit möchten wir das Thema Wildpflanzenschutz für möglichst viele Menschen zugänglich machen und motivieren, im Artenschutz aktiv zu werden. Mit Vorträgen und Workshops möchten wir einen Einblick in die Arbeit der Botanischen Gärten im Artenschutz geben. Insbesondere aber werden wir Möglichkeiten aufzeigen und gemeinsam reflektieren, was wir im Bereich der Bildungsarbeit zum Thema Verantwortung im Wildpflanzenschutz tun können.
Das erste Modul wird im Online-Format stattfinden, die beiden weiteren Tage dann in den Botanischen Gärten in Präsenz. Hier gibt´s mehr Informationen, oder wendet euch direkt an uns über wildwuchs@uni-mainz.de.
Innerhalb des öffentlichen Sonntagsführungsprogramms bietet Dr. Ute Becker um 11:00 Uhr die Führung zum Wildpflanzenschutz in Botanischen Gärten an. Wir laden alle Interessierten herzlich dazu ein.
mehr erfahrenAls ein Bildungsprogramm to go liegt der Artenschutzrucksack "wildwuchs im Wald" in den Botanischen Gärten in Berlin, Mainz, Osnabrück, Potsdam und Regensburg bereit und kann von naturschutzorientierten Bildungseinrichtungen ausgeliehen werden.
mehr erfahrenAuch in diesem Jahr findet die Multiplikator*innenfortbildung statt, diesmal in allen Gärten des Projekts.
mehr erfahrenIm Juli startet die zweite Runde der Multiplikator*innenfortbildung "Artenschutzbotschafter*in im Wildpflanzenschutz". Mit Vorträgen und Workshops geben wir einen Einblick in die Arbeit der Botanischen Gärten im Artenschutz. Insbesondere aber werden wir Möglichkeiten aufzeigen und gemeinsam reflektieren, was wir im Bereich der Bildungsarbeit zum Thema Verantwortung im Wildpflanzenschutz tun können. Mehr dazu auf Mitmachen und Lernen in den Downloads.
mehr erfahrenEnde Februar beteiligten sich viele Hobbybotniker*innen an unserer Knospenchallenge und bestimmten Bäume.
mehr erfahren