Über uns

Was ist wildwuchs?

Mit wildwuchs möchten wir unsere Begeisterung für die Vielfalt der heimischen Wildpflanzen weitergeben. Auf dieser Seite erfährst du, wie wir im Projekt Wildpflanzenschutz Deutschland arbeiten und so für unsere Wildpflanzen Verantwortung übernehmen.

Wir sind eine Gemeinschaft aus fünf Botanischen Gärten in ganz Deutschland, und wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Samen und Sporen der heimischen Wildpflanzen zu sammeln und in Saatgutbanken aufzubewahren. Außerdem ziehen wir aus dem Saatgut Jungpflanzen an, die wieder „ausgewildert“ werden können, um die vorhandenen Bestände im Lebensraum zu stützen oder dort neue Populationen aufzubauen, wo die Pflanze schon verschwunden war. Erhaltungskulturen in den Botanischen Gärten informieren die Besucher über die Pflanzen und dienen manchen Pflanzenarten als letztes Refugium, da sie in der Natur bereits ausgestorben sind. Irgendwann besteht vielleicht die Chance, sie wieder im Lebensraum anzusiedeln. Durch diese Maßnahmen sind sie auch für Naturschutzmaßnahmen und Forschungszwecke verfügbar. Dabei nehmen wir nicht alle etwa 4000 in Deutschland vorkommenden Arten, sondern nur besondere Verantwortungsarten in den Fokus.

Schau doch auch mal auf der Projekthomepage von Wildpflanzenschutz Deutschland vorbei.

Auf Mitmachen & Lernen kannst du dir kleine Erklärvideos zu den einzelnen Aufgaben im Projekt anschauen.

Aktuelles


news Neuigkeiten

Türen auf mit der Maus!

Am 03. Oktober öffnen wir im Rahmen des Türen auf mit der Maus Tags die Türen der Mainzer Saatgutbank. Meldet euch an, wenn ihr dabei sein wollt.

mehr erfahren
news Neuigkeiten

Artenschutzrucksack: neben Wald jetzt auch Wiese zum Verleih

Als ein Bildungsprogramm to go liegt der Artenschutzrucksack "wildwuchs im Wald" in den Botanischen Gärten in Berlin, Mainz, Osnabrück, Potsdam und Regensburg bereit und kann von naturschutzorientierten Bildungseinrichtungen ausgeliehen werden.

mehr erfahren

Was wir tun


Projektregionen und Partner


In den fünf Projektgärten werden die Aufgaben unter Koordination von jeweils einem Partner umgesetzt. In den vier Regionen werden die Samen unterschiedlicher Arten gesammelt. Die so zusammenkommenden Samen der 92 Projektarten werden dann vor Ort eingelagert, und je eine Sicherheitsdublette nach Osnabrück verschickt.

Projektregionen und Partner

Nordwest

Botanischer Garten
Universität Osnabrück

  • Saatgutsammlung
  • Webmapping
  • Gendatenbank

Süd

Botanischer Garten
Universität Regensburg

  • Gesamtkoordination
  • Saatgutqualität
  • Keimprüfung