Was ist wildwuchs?
Mit wildwuchs möchten wir unsere Begeisterung für die Vielfalt der heimischen Wildpflanzen weitergeben. Auf dieser Seite erfährst du, wie wir im Projekt Wildpflanzenschutz Deutschland arbeiten und so für unsere Wildpflanzen Verantwortung übernehmen.
Wir sind eine Gemeinschaft aus fünf Botanischen Gärten in ganz Deutschland, und wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Samen und Sporen der heimischen Wildpflanzen zu sammeln und in Saatgutbanken aufzubewahren. Außerdem ziehen wir aus dem Saatgut Jungpflanzen an, die wieder „ausgewildert“ werden können, um die vorhandenen Bestände im Lebensraum zu stützen oder dort neue Populationen aufzubauen, wo die Pflanze schon verschwunden war. Erhaltungskulturen in den Botanischen Gärten informieren die Besucher über die Pflanzen und dienen manchen Pflanzenarten als letztes Refugium, da sie in der Natur bereits ausgestorben sind. Irgendwann besteht vielleicht die Chance, sie wieder im Lebensraum anzusiedeln. Durch diese Maßnahmen sind sie auch für Naturschutzmaßnahmen und Forschungszwecke verfügbar. Dabei nehmen wir nicht alle etwa 4000 in Deutschland vorkommenden Arten, sondern nur besondere Verantwortungsarten in den Fokus.
Auf Mitmachen & Lernen kannst du dir kleine Erklärvideos zu den einzelnen Aufgaben im Projekt anschauen.